Zum Hauptinhalt springen

11. September 2025

Marktlage bei Bio-TK-Obst: Herausforderungen und Ausblick 2025

TK Himbeeren
TK Himbeeren

Die Welt der Tiefkühlobstproduktion steht in diesem Jahr vor großen Herausforderungen. Insbesondere der Bio-Sektor ist von einer angespannten Marktlage betroffen, die sich sowohl auf die Verfügbarkeit als auch auf die Preisgestaltung auswirkt. Während die Nachfrage nach gesunden, biologischen Lebensmitteln ungebrochen ist, machen klimatische Einflüsse und wirtschaftliche Faktoren den Anbauern und Händlern zu schaffen. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf die aktuelle Situation und geben einen Ausblick auf die kommenden Monate.

Eine Erntesaison unter schlechten Sternen

Die Bio-Obsternte 2025 zählt leider zu den schlechtesten der letzten Jahre. Frühjahrsfröste in wichtigen Anbaugebieten haben einen erheblichen Teil der jungen Blüten und Früchte vernichtet. Zusätzlich haben lange Trockenperioden und Hitzewellen, insbesondere in Osteuropa, die Erträge weiter reduziert. Die Wetterbedingungen waren so extrem, dass in einigen Regionen die Früchte nicht die gewünschte Größe oder Qualität erreichten. Hinzu kommt ein strukturelles Problem: Immer mehr Betriebe geben ihre Obstproduktion auf, was das ohnehin knappe Angebot weiter verringert.

Bio-Erdbeeren: Knappheit treibt die Preise

Die Situation bei Bio-Tiefkühl-Erdbeeren ist besonders angespannt. Viele Erzeuger und Packer sind bereits ausverkauft. Die Ernten in Osteuropa fielen aufgrund von fehlendem Regen, übermäßiger Hitze und einem Mangel an Erntehelfern sehr gering aus. Die Preise spiegeln diese Knappheit wider und liegen auf einem hohen Niveau. Händler und Importeure sind aufgrund der hohen Einkaufspreise zurückhaltend und bauen kaum Lagerbestände auf. Es wird nur das gehandelt, was bereits verkauft ist.

Bio-Himbeeren: Hoffnung auf Entspannung im Spätsommer?

Auch bei Bio-Himbeeren gestaltet sich die Marktlage schwierig. Die ersten Ernten im Südosten Europas deuten auf Erträge hin, die nur bei etwa 30 % der Vorjahresmenge liegen. Die Preise für ganze Früchte sind derzeit so hoch, dass nur wenige Angebote verfügbar sind. 

Eine kleine Hoffnung ruht auf den Ernten in Polen und der Ukraine, die erst im August und September beginnen. Hier erhofft man sich eine leichte Entspannung bei Preisen und Verfügbarkeit. Dennoch wird erwartet, dass die Preise aufgrund der weiterhin hohen Nachfrage und des begrenzten Angebots auf einem hohen Niveau bleiben.

Qualitätsprobleme 

Die schwierigen Witterungsbedingungen haben auch Auswirkungen auf die Qualität der Früchte. So gab es beispielsweise bei einem Angebot für Bio-Himbeeren aus Bulgarien Berichte über einen erhöhten Befall mit Maden und Würmern, die aufgrund der Hitze in die Früchte „geflüchtet“ waren. Solche Mängel sind für Händler inakzeptabel und machen den Handel zusätzlich kompliziert.

Fazit und Ausblick

Die Marktlage für Bio-Tiefkühl-Obst ist 2025 von Knappheit, hohen Preisen und Qualitätsproblemen geprägt. Frühjahrsfröste und Hitzewellen haben die Ernten stark beeinträchtigt. Trotz dieser Herausforderungen versuchen Händler wie das Demeter-Felderzeugnisse Team, durch langjährige Partnerschaften mit Anbauern eine weitgehende Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Die Situation wird voraussichtlich auch in den kommenden Monaten angespannt bleiben, da die Nachfrage das knappe Angebot übersteigt. Eine leichte Entspannung könnte sich nach den Ernten in Polen und der Ukraine einstellen. Für Verbraucher und Händler bedeutet dies, dass die Preise für Bio-TK-Obst wahrscheinlich auf einem hohen Niveau bleiben werden und die Verfügbarkeit bestimmter Produkte eingeschränkt sein könnte.