Zum Hauptinhalt springen

06. November 2025

Wertschöpfungsketten verstehen: Die 4-teilige Video-Einführung für Ihr bio-regionales Netzwerk

Möchten Sie die Wertschöpfungsketten in Ihrem eigenen Netzwerk besser verstehen, strukturieren und analysieren? Die theoretischen Merkmale von Wertschöpfungsketten sind das A und O für die Beschreibung, Strukturierung und Analyse von komplexen Wertschöpfungsnetzwerken und zeigen gleichzeitig potenzielle Engpässe und Hemmnisse auf.

Wie setzen sich Bio-Wertschöpfungsketten zusammen, wie werden diese koordiniert und wie erfolgt eine Zusammenarbeit?
Infos gibt das  Projekt BIOWER – Erfolgreiche Gestaltung und Weiterentwicklung bio-regionaler Wertschöpfungsnetzwerke (Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) in einer 4-teiligen Video-Reihe:

    • Video 1: Ein grundlegender Input zu Wertschöpfungsketten.
    • Video 2: Die Zusammensetzung und die einzelnen Wertaktivitäten.
    • Video 3: Möglichkeiten der Koordination in der Kette.
    • Video 4: Die entscheidende Rolle der Zusammenarbeit in Netzwerken.

 

 

BIOWER: Erfolgsfaktoren für bio-regionale Wertschöpfungsnetzwerke

Das Forschungsprojekt BIOWER (Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) widmet sich der erfolgreichen Gestaltung und Weiterentwicklung eben dieser bio-regionalen Wertschöpfungsnetzwerke.

Ambitionierte Ziele

Die Schaffung dieser bio-regionalen Ketten und Netzwerke verfolgt eine breite Palette an Zielen, darunter die Stärkung des ökologischen Landbaus, die positive Entwicklung des Bio-Lebensmittelmarkts, der Umweltschutz und die Stärkung der regionalen Wirtschaft.

Forschungslücke und Lösungsansatz

Trotz dieser breiten Zielsetzung wurden Erfolgs- und Zielgrößen bio-regionaler Wertschöpfungsketten bislang oft zu eindimensional betrachtet. Das Projekt BIOWER schließt diese Lücke, indem es Wertschöpfungsketten mit heterogenen Rahmenbedingungen und unterschiedlichen Entwicklungsstufen untersucht.

Ziel ist es, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zu destillieren, um praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Betriebe, Netzwerke und die Politik abzuleiten.