Pressekommentar vom Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V. zur verschobenen Glyphosat-Entscheidung
Bio-Außer-Haus-Verpflegung in der Bio Branche – ein Artikel von Leo Frühschütz
Das Projekt "HeimatUnternehmen" ist eine innovative Initiative, die darauf abzielt, lokale Gemeinschaften zu stärken und eine lebendige regionale Wirtschaft zu fördern.
Gemeinsam leckere Gerichte aus bio-regionalen Zutaten genießen? Das geht.
Als Lieferbetrieb in der Metropolregion München verkaufen Sie großküchentaugliche, regionale Bio-Produkte? Als Küchenleitung sind Sie auf der Suche nach regionalen Bio-Produkten?
Der Öko-Landbau in Deutschland ist weiter gewachsen. Ende des Jahres 2022 wirtschafteten fast 37.000 Betriebe auf über 1,8 Millionen Hektar Fläche ökologisch.
Warum zehn oberbayerische Bio-Betriebe die Tiere selber großziehen und mästen
Ein Besuch auf dem Erlebnisbauernhof Haiererhof in Wall
ein Dokumentarfilm von Timo Grosspietsch
Seit mehr als 15 Jahren will München eine biologische Vorzeigestadt sein. Dafür aber gibt es noch viel zu tun. Woran es hapert.
Werden Sie Teil der Ernährungswende! - Ab sofort besteht wieder die Möglichkeit, Aktien der Regionalwert AG Oberfranken zu zeichnen.
Auftakt-Veranstaltung der Workshop-Reihe im Agora Betriebsrestaurant der Linde AG
In der kommenden Woche KW21 wird der Bayrische Rundfunk im Radio & TV über die Initiative Oberland Bioweiderind e.V. berichten.
Verordnung macht Nachhaltigkeit sichtbar, vereinfacht Bio-Zertifizierung und stärkt Verbraucherschutz.
Initiative fordert mehr Tierwohl für die Kälber im Landkreis Miesbach.
Thomas Lang zum ersten Vorsitzenden gewählt
Münchner Wirte schließen sich unter dem RKU für artgerechte Tierhaltung zusammen
Am Donnerstag, 9. März 2023 wurde unser Kooperationspartner & Kunde Tollwood mit dem Internorga Zukunftspreis ausgezeichnet.
Kennen Sie die Herausforderung, Bio in Ihrer Küche einzusetzen? Dann lassen Sie sich von NudgeConcept beraten.
Verbände schätzen Folgekosten für Biounternehmen aufgrund chemisch-synthetischer Pestizide aus der konventionellen Landwirtschaft auf mehr als 100 Millionen Euro pro Jahr.